In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du über Borlabs Cookie Einwilligungen für deine Tags im Google Tag Manager einholen kannst, um nur die Tags auszuführen, für die eine Einwilligung erfolgt ist.
Schritt 1: Google Tag Manager einrichten
Klicke in Borlabs Cookie auf Cookies und dort auf Neu hinzufügen bei der Cookie Gruppe Essenziell.

Bei den Services wählst du jetzt Google Tag Manager aus und klickst auf Weiter.

Borlabs Cookie füllt alle notwendigen Daten aus. Scrolle runter zu Zusätzliche Einstellungen und trage dort deine GTM ID ein.

Klicke in das Feld Opt-in Code markiere den gesamten Text und kopiere ihn. Entferne den Code aus dem Feld und füge ihn unten in das Feld Fallback Code ein.

Wenn die drei Felder unter HTML & JavaScript so aussehen wie im Bild, klicke auf Alle Einstellungen speichern.
Schritt 2: Cookie hinzufügen
Wir müssen für alle Tags aus dem Google Tag Manager, für die wir eine Einwilligung benötigen, ein Cookie in Borlabs Cookie anlegen. Dieser Cookie dient nur dazu, den Status der Einwilligung an den Google Tag Manager zu übertragen. In diesem Beispiel nutzen wir das Tag für Google Analytics.
Google Analytics anlegen
Klicke in Borlabs Cookie auf Cookies und dort auf Neu hinzufügen bei der Cookie Gruppe Statistiken.

Bei den Services wählst du jetzt Google Analytics aus und klickst auf Weiter.

Borlabs Cookie füllt alle notwendigen Daten aus. Scrolle runter zu Zusätzliche Einstellungen und trage dort im Feld Tracking ID irgend etwas ein. Das Feld ist ein Pflichtfeld, aber wir benötigen es nicht.
Unter Opt-in Code fügst du folgenden Code ein:
<script>
window.borlabsCookieOptInGoogleAnalytics = true;
window.dataLayer = window.dataLayer || [];
window.dataLayer.push({
event: 'borlabsCookieOptInGoogleAnalytics',
});
</script>

Wenn der Besucher der Verwendung von Google Analytics einwilligt, wird an den Google Tag Manager das Event borlabsCookieOptInGoogleAnalytics gesendet. Dieses Event werden wir später für unseren Trigger verwenden, der das Tag von Google Analytics in Google Tag Manager auslösen soll.
Klicke anschließend auf Alle Einstellungen speichern. Du hast erfolgreich ein Cookie angelegt, für das wir uns eine Einwilligung holen und diese Information an den Google Tag Manager übergeben können,
Schritt 3: Tag anlegen
Klicke in Google Tag Manager links auf Tag und dort auf Neu.

Es öffnet sich ein Overlay, klicke dort unter Tag-Konfiguration einfach auf das Baustein-Symbol in der Mitte.
Den Tag nennen wir Google Analytics. Wie im Video gezeigt, wählen wir Google Analytics: Universal Analytics aus. Anschließend klicken wir auf Variable in Einstellungen auswählen... aus und dort auf Neue Variable... um unsere Google Analytics Tracking ID zu hinterlegen.
Wie im Video gezeigt benennen wir unsere Variable Google Analytics Tracking ID und fügen in das Feld Tracking-ID unsere UA-XXXXX ein.
Anschließend klicken wir auf Weitere Einstellungen > Festzulegende Felder und dort auf Feld hinzufügen. Im Feld Feldname geben wir anonymizeIp ein und im Feld Wert geben fügen wir true ein.
Damit erhält Google Analytics die Anweisung, die IP-Adressen zu anonymisieren.
Schritt 4: Trigger für Tag anlegen
Es ist fast geschafft! Wir haben in Schritt 3 einen Tag angelegt, aber noch nicht gespeichert. Damit der Tag ausgeführt werden kann, benötigen wir einen Trigger.
Wie im Video gezeigt klicke auf das graue Symbol in der Mitte und anschließend im Overlay oben rechts auf das + Symbol.
Im sich nun öffnenden Overlay klickst du wieder auf das graue Symbol in der Mitte und wählst dann den Trigger-Typ Benutzerdefiniertes Ereignis aus.
Im Feld Ereignisname gibst du den von uns festgelegten Eventnamen borlabsCookieOptInGoogleAnalytics ein. Bei einem Opt-in in Borlabs Cookie löst unser Google Analytics Cookie dieses Event in Google Tag Manager aus und der Trigger wiederum aktiviert unseren Tag.
Benenne den Trigger Google Analytics Trigger und klicke anschließend oben auf Speichern.
Anschließend bist du wieder in der Übersicht unseres Google Analytics Tags. Klicke auch hier oben rechts auf Speichern.
Ein Anwendungsbeispiel: Bei Klick auf einen Button soll ein Event an Google Analytics gesendet werden.
Optional: Zusätzliche Trigger hinzufügen
Als Beispiel werden wir einen Trigger erstellen, mit dem ein Klick auf einen Link eine bestimmte CSS-Klasse als Event an Google Analytics gesendet wird. Dafür geben wir dem Link im WordPress eine CSS-Klasse. In diesem Beispiel ist diese Klasse sales-link.
Damit der Trigger nur ausgelöst wird, wenn die Einwilligung für Google Analytics bereits gegeben wurde, erstellen wir eine benutzerdefinierte Variable. Gehe dazu im Google Tag Manager in der linken Navigation zu Variablen und klicke auf Neu bei Benutzerdefinierte Variablen.

Klicke auf den Bereich Variable konfigurieren und wähle JavaScript-Variable aus. Im Inputfeld Name der globalen Variablen gebe borlabsCookieOptInGoogleAnalytics ein. Nun gib der Variable noch einen aussagekräftigen Namen wie zum Beispiel Google Analytics Consent im Header des Variable erstellen-Bereichs und speichere anschließend.
Nachdem das geschehen ist kann der eigentliche Trigger angelegt werden. Gehe dazu im Google Tag Manager zu Trigger in der linken Navigation und klicke auf Neu.

Klicke auf den Bereich Triggerkonfiguration und wähle bei „Trigger-Typ auswählen“ die Option Nur Links aus.
Wähle nun Einige Klicks auf Links und fügen anschließend folgende Bedingungen hinzu:
- Click Classes | enthält | sales-link
- Google Analytics Consent | ist gleich | true
Den Trigger nennen wir dann Klick – Sales Link und drücken auf Speichern.
Zum Schluss müssen wir noch einen Tag für das Google Analytics Event erstellen. Gehe dazu im Google Tag Manager zu Tags in der linken Navigation und Klicken Sie auf Neu.

Klicke auf den Bereich Tag-Konfiguration und wähle bei Tag-Typ auswählen die Option Google Analytics: Universal Analytics aus.
Wähle nun bei Tracking-Typ die Option Ereignis aus und konfiguriere anschließend die Tracking-Parameter nach deinem Belieben. Wir werden für das Beispiel bei Kategorie die Option Sales wählen und bei Aktion Sales Link.
Bei Google Analytics-Einstellungen wähle die bereits erstellte Google Analytics Tracking ID aus.
Um nun den Tag mit dem eben erstellten Trigger zu verbinden, klicke auf den Bereich Trigger und wähle unter Trigger auswählen den Trigger Klick – Sales Link aus.
Anschließend speicherst du den Tag mit einem beliebigen Namen (in unserem Fall Google Analytics Sales Link Event) ab.
Zum Schluss müssen die Änderungen noch gespeichert werden. Drücke dafür den Button Senden rechts oben in der Navigation.
Fertig & letzte Tipps
Wenn du den Schritten vollständig gefolgt bist, wird Borlabs Cookie nach der Einwilligung für Google Analytics fragen und der Google Tag Manager wird dann Google Analytics ausführen.
Wenn du jetzt ein weiteres Tag z. B. für Facebook anlegen möchtest, wiederhole Schritt 2 bis Schritt 4 und tausche den Eventnamen borlabsCookieOptInGoogleAnalytics aus durch z. B. borlabsCookieOptInFacebook.
Bonus: Testen
Möchtest du sicherstellen, dass deine Einrichtung funktioniert hat, kannst du mit Hilfe des Google Tag Managers deinen Trigger und die Ausführung des Tags testen. Klicke dazu in Google Tag Manager oben auf In Vorschau ansehen.

Anschließend kannst du deine Website in einem anderen Tab (nicht Inkognito-Modus!) öffnen und siehst die Konsole von Google Tag Manager wie im Video gezeigt.
Tipp
Wenn du Änderungen in Google Tag Manager vornimmst und diese zunächst testen möchtest, klicke auf Aktualisieren, damit deiner Änderungen für den Vorschaumodus übernommen werden.
